Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis, der Weg mehr über sich zu erfahren.
Warum ist die Entwicklung unserer Persönlichkeit wichtig?
Ein Coach sagte zu mir, man kann nur verändern und entwickeln, was man kennt. Deshalb ist der erste Schritt die Entwicklung der Persönlichkeit. Wenn ich mich nicht kenne, kann ich meinen Weg und meine Freude im Leben nicht finden. Zuerst muss ich wissen, wer ich bin und was mir gefällt oder nicht gefällt.
Ein Baum, dessen Samen noch im Boden steckt, kann keine Früchte tragen.
Erst durch das Erkennen meiner Bedürfnisse und Wünsche kann ich meine Leben entwickeln und in mir entspannen.
Ansonsten bin ich eher ein Spielball des Außen. Wer erwartet was von mir, wie soll ich sein und wie soll ich mich verhalten? Ich forme mich für Anerkennung und Liebe nach äußeren Anforderungen und Erwartungen.
Wenn ich mich mein Leben lang anpasse, mag ich vielleicht ein ruhigeres, aber kein erfülltes Leben führen. Irgendwann wehrt sich das Innere und möchte gesehen und beachtet werden.
Durch die Entwicklung, ich nenne es mal „das Selbst“, kann ich über mich hinauswachsen und meinen eigenen für mich bestimmten Weg gehen, ohne die Angst zu haben, dass mein Inneres sich zeigt und mein Leben durcheinander bringt.
Selbsterkenntnis bedeutet authentische Verhalten
Für mich ist Selbsterkenntnis oder meine Persönlichkeit eng verbunden mit authentischem Verhalten, meinen Weg zu gehen und meine Bestimmung oder Erfüllung zu finden.
Die Persönlichkeit oder das Selbst unterscheidet mich von anderen Menschen. Zuerst einmal bin ich eine Person, die verschiedene Anlagen, Talente, Vorlieben und auch Abneigungen hat. Diese Teile in mir können sich widersprechen oder ergänzen. Manchmal arbeiten sie gegeneinander, manchmal füreinander, sind entweder gleichgültig oder verstehen sich nicht.
Die verschiedenen Teile der Persönlichkeit
Ein Beispiel:
Ein Teil in uns braucht Ordnung und Struktur. Dieser Teil hat Probleme mit Chaos.
Wir projizieren die Eigenschaften, die wir ablehnen, auch sehr oft auf Personen in unserem Umfeld, dann nerven diese Personen unendlich.
Ein anderer Teil in uns braucht Abwechslung, Aufregung und experimentelles Erleben.
Chaos bedeutet für diesen Teil keine Herausforderung, im Gegenteil er liebt Chaos.
Wenn nun die Ordnung auf die Abwechslung trifft, kann es sein, dass die Ordnung die Abwechslung in Ihre Schranken weist und die Aufregung durch eine Struktur regulieren möchte.
Findet die Abwechslung, dass die Ordnung überhandnimmt und das Leben keinen Spaß mehr macht, dann schafft die Abwechslung Chaos, inszeniert Meldungen, die Unruhe stiften und dann für Abwechslung sorgen.
Wenn ich keine Ahnung von meinen verschiedenen Anteilen in mir habe, dann lehne ich vielleicht Teile ab und finde, dass ich mich unbedingt ändern sollte.
Ich versuche einige Teile zu negieren und andere Teile zu fördern.
Der Chaos-Teil findet wahrscheinlich nicht so viel Beifall wie die Ordnung. Wir hören von außen und von innen, Ordnung ist das halbe Leben und mit Ordnung kommt man weiter.
Es sei denn, dass ich Künstlerin werde und mein Chaos mir viel kreativen Beifall beschert.
Andererseits, wenn dann die Ordnung überhandnimmt, habe ich einen kreativen Stopp und keine Einfälle mehr, dafür kann ich aber meine Wohnung wieder einmal auf Vordermann bringen und meine Verträge überarbeiten. Vielleicht lerne ich in dieser Zeit auch eine neue Maltechnik.
Sinn der eigenen Entwicklung